2012/13
Die Aufgabe
Langfristige Optimierung des
Energiemix zur Sicherung einer bedarfsgerechten Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Klimaschutzziele
auf Erzeugung und Fernwärmeabsatz
Das Vorgehen
Die wesentlichen Projektschritte waren:
- Prognose des Fernwärmeabsatzes
- Entwicklung und Bewertung technisch realisierbarer und wirtschaftlich machbarer Alternativen zur bestehenden Fernwärmeerzeugung
- Konzeption
zur Integration der Erzeugungsalternativen in das bestehende
Fernwärmenetz: Neubau einer GuD-Anlage mit Fernwärmeauskopplung und
Ausbau der dezentralen Fernwärmeerzeugung in Form eines BHKW-Parks
- Vergleich der CO2-Emissionen der verschiedenen Alternativen
- Vergleich der Optionen zur zukünftigen Fernwärmeerzeugung mit der aktuellen Fernwärmebeschaffung
- Entwicklung
einer Verhandlungsstrategie für die Vertragsverhandlungen mit dem
aktuellen Fernwärmelieferanten, u.a. inhaltliche Ausgestaltung (z. B.
Preisgleitungsklauseln, Preisänderungen Take-or-Pay-Verpflichtungen),
Laufzeit und Besicherung