Kommunale Wärmeplanung,Transformationsplan BEW,Dekarbonisierungsstrategie:Mit LBD effizient meistern.
Wir beraten und begleiten Sie auf dem Weg zur optimalen Wärmeversorgung, um Klimaneutralität zu erreichen. Energiewirtschaftliche Expertise vereinen wir mit digitalen Tools.
Mit Hilfe von geodatenbasierten, intelligenten Algorithmen, einem digitalen Abbild der realen Welt und einzigartiger Fachkompetenz können fundierte Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden.Effizient und nachhaltig.
Klimaneutralität erreichen und die Umsetzung richtig steuern. Mit INFRA|Wärme haben wir den idealen Begleiter für die Wärmewende entwickelt.
Gebäudescharfe Analyse
Abbildung des Versorgungsstatus
und zukünftiger Lösungen
Potentiale identifizieren
Mit Wirtschaftlichkeitsanalysen
Ausbaupotentiale und
Nachverdichtungen ausweisen
Doppelinfrastrukturen vermeiden
Investionen nach dem
größtmöglichen Effekt beurteilen
Fördermöglichkeiten
ausschöpfen
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen adaptieren
und Antragsaufwand reduzieren
Dialog mit Stakeholdern und
allen Bürgern ermöglichen
Überzeugungsarbeit leisten und
Akzeptanz fördern mit gebäudescharfen
Informationen und offenem Dialog
zwischen allen Beteiligten
Steuerung der Umsetzung
bis zur Klimaneutralität
Begleitung der Transformation mit
Controlling und Anpassung der
Maßnahmen
Kommunale Wärmeplanung
Für Kommunen bieten wir mit INFRA|Wärme eine zentrale Lösung für die klimaneutrale Wärmeversorgung und den Weg dahin: Welche Wärmequellen können genutzt werden? Welche Vorranggebiete müssen ausgewiesen werden? Wie ist der Flächennutzungsplan anzupassen? Wie kann die Kostenbelastung reduziert werden? Wie kann mit den einzelnen Bürger:innen kommuniziert werden?
Transformationsplan bzw. Machbarkeitsstudie gemäß BEW
Für Wärmeversorger erstellen wir mit INFRA|Wärme einen Transformationsplan für bestehende Wärmenetze oder Machbarkeitsstudien für neu zu errichtende Wärmenetze. Wir unterstützen natürlich auch bei der Förderantragstellung. Alle Wertschöpfungsstufen der Wärmelieferung werden betrachtet, Potentiale zur Netzverdichtung und Erweiterung des Netzes identifiziert. Wie sieht das Wärmenetz heute aus, wie in Zukunft? Welche Potentiale lassen sich nutzen? Was kostet der Weg dahin? Wie lässt sich dieser umsetzen?
Dekarbonisierungsstrategien
Wir beraten zu neuen Konzepten mit dem Zielbild „Null Emissionen“. Klimaschutzkonzepte werden zu Klimaneutralitätskonzepten, die wirkliche Orientierung und Klarheit für die Transformationsaufgabe geben. Mit INFRA|Wärme schaffen wir die analytischen Voraussetzungen, um strategische Entscheidungen zu treffen: Wie versorgen wir die Stadt zukünftig? Wo können wir wirtschaftlich das Wärmenetz ausbauen? Wie groß ist die Aufgabe? Was bedeutet das für die anderen Infrastrukturen? Wie kommunizieren wir und wie nehmen wir die Bürger:innen in der Stadt mit?
Analyse – Strategie – Dialog – TransformationAlles aus einer Hand.
- Analysen, Potentiale und Szenarien
- Meinungsbildung und Entscheidung
- Förderfähige Anträge
- Dialog und Akzeptanz
- Steuerung der Transformation
Erfahren Sie mehr über INFRA|Wärme
INFRA|Wärme ist ein browserbasiertes digitales Tool, welches von der LBD entwickelt wurde.
LBD und alle die eine Lizenz erworben haben. Es ist am besten auf die Bedürfnisse von Kommunen, Energieversorgern und Netzbetreibern zugeschnitten.
Einen Browser und eine Schulung. Nach Beauftragung der LBD führen wir eine Statusaufnahme in der Kommune bzw. dem Versorgungsgebiet durch, beschaffen Daten und implementieren alle vorhandenen Informationen ins Tool. Danach können Sie das Tool nutzen.
Wir können Daten und Prognosen erstellen, die der Kommune oder dem Versorger aktuell nicht zur Verfügung stehen. Diese Erstellung von Prognosen, Szenarien und Netzberechnungen geschieht mit Hilfe der geodatenbasierten Algorithmik. Hier ist unser gesamtes energiewirtschaftliches Wissen beispielsweise zu Wärmeversorgung, Wirtschaftlichkeit und Netzentwicklung verarbeitet. Ziel ist es, Informationen zu interpretieren und Vergleiche und Szenarien zur Dekarbonisierung zu automatisieren. Erstellung von Wärmeanalysen und Szenarien funktionieren dann auf Knopfdruck.
Wir benötigen LoD-Daten (LoD- Level of Detail) als Grundlage. Dies ist ein Datensatz mit flächendeckenden, dreidimensionalen Gebäudemodellen. Nach Beauftragung der LBD, beschaffen wir diese LoD-Daten. In manchen Bundesländern sind diese frei verfügbar.
Ergänzt werden die Gebäudedaten um lokale Daten von Versorgern, Netzbetreibern oder Kommunen. Je nach Projekt und Vorgaben aus Kommunaler Wärmeplanung, Transformationsplan etc. werden diese zu Beginn der Zusammenarbeit spezifiziert. LBD unterstützt bei der Datenbeschaffung.
Buchen Sie einen INFRA|Wärme Demotermin!
Kontaktieren Sie uns!
LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Mollstraße 32
10249 Berlin
Tel.: +49 30 617 85 310
E-Mail: info@lbd.de
www: lbd.de