#HalbeHalbeWins –Frauennetzwerk der LBD-Familie


Förderung von Geschlechterparität, Vielfalt und Inklusion als wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenswerte

Aus einer Analyse der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (FidAR) geht hervor, dass der Frauenanteil in den Führungsgremien der 40 deutschen DAX-Konzerne am 1. Februar 2023 nur 22,8% betrug (Studie Organisation in die Aufsichtsräte FidAR). Betrachtet man die Führungsetagen insgesamt, liegt der Anteil bei 28,9%, während das Verhältnis der Erwerbstätigen insgesamt fast ausgewogen ist (46,8% weibliche und 53,2% männliche Erwerbstätige gemäß einer Studie des Statistischen Bundesamtes).

Auch bei der LBD sehen wir ähnliche Zahlen. Während die Quote der Frauen insgesamt bei 41% liegt, stehen wir vor der Herausforderung, dass in der Teamleitungs- und Geschäftsführungsebene prozentual deutlich weniger Frauen tätig sind. Allerdings sind nicht nur wir davon überzeugt, dass paritätische Teams durch die Ausgewogenheit in ihren Kompetenzen und vielseitigeren Lösungsansätzen leistungsfähiger und am Ende erfolgreicher sind. Studien von Ernst & Young oder der ZEW Mannheim belegen, dass Unternehmen, bei denen auch Frauen im Vorstand sind, mehr Gewinn und mehr Umsatz erzielen.
Als Arbeitgeberin ist es LBD wichtig, Frauen im Unternehmen zu fördern, Perspektiven aufzuzeigen und Weiterentwicklung zu ermöglichen, um mittel- und langfristig auch in der Führungsebene ein ausgewogenes Verhältnis zu erreichen. Ziel ist es, mit einer 50/50-Quote das Unternehmen zu gestalten, zu führen und langfristig weiterzuentwickeln.

Mit dieser Zielstellung gründeten, auf Initiative von Geschäftsführerin Claudia Schlemmermeier, vor einem Jahr Mitarbeiterinnen der LBD und der Ausgründungen Caeli Wind und Elysium Solar das Frauennetzwerk #HalbeHalbeWins. Ausschlaggebend für den Namen war nicht zuletzt eine Team-Challenge beim Betriebsausflug im September 2022. Die Teams insgesamt und auch das Gewinnerteam waren erfolgreicher, wenn sie zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzt waren.

Was sind konkrete Ziele bei #HalbeHalbeWins?

Wichtig ist es, einen Ort des vertrauensvollen Austauschs und der gegenseitigen Förderung zu schaffen, Herausforderungen und Blockaden bei der Weiterentwicklung zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten. Konkret wird angestrebt, bis Ende 2025 einen Frauenanteil von 50% zu erreichen und mindestens eine weitere Teamleiterin und eine Prokuristin im Unternehmen zu haben. Letzteres Ziel konnte sogar schon Anfang dieses Jahres erreicht werden.

Dazu sollen individuelle Möglichkeiten erarbeitet werden, so dass jede Kollegin in jedem Jahr einen Entwicklungsschritt gehen kann in dem sie z.B. Verantwortung für ein Thema oder eine Tandem-Rolle übernimmt. Hierfür werden strukturelle Voraussetzungen identifiziert und Lösungen erarbeitet.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist Sichtbarkeit, denn wie Tjien Onaran, Moderatorin und Unternehmerin u.a. bei Global Digital Women, so schön formuliert hat: „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt.“ Konkret heißt dies: die Sichtbarkeit von Frauen sowohl intern als auch extern zu steigern, sei es durch Vorträge, Pressestatements, Webinare, die Teilnahme an Netzwerken und Verbänden, etc..

Wie ist #HalbeHalbeWins organisiert?

Seit der Gründung finden Treffen einmal monatlich (digital) und einmal pro Quartal in Präsenz statt. Einmal im Jahr wird ein Workshop mit Dinner veranstaltet. In drei Arbeitsgruppen wird an den Themen Sichtbarkeit, Führung und Verantwortung und Netzwerk gearbeitet. Darüber hinaus werden Coachings angeboten. Gestaltet und organisatorisch begleitet wird das Netzwerk durch eine Frauenbeauftragte, die auch als Vertrauensperson fungiert. „In unseren gezielten Coachings erarbeiten wir Wege und Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung und lösen Blockaden auf. Jede Frau wird individuell gefördert und bei ihren persönlichen Zielen im Arbeitsumfeld unterstützt.“, erklärt Pamela Minuta-Wüstenhöfer, derzeitige Frauenbeauftragte der LBD-Familie.

Zu den meisten Treffen werden Gastsprecherinnen zu unterschiedlichen Themen geladen, die Inspiration geben und Erfahrungen teilen. „Diese Gelegenheit, Frauen so stark intern im Unternehmen zu fördern, finde ich großartig. Das Frauennetzwerk bei der LBD schafft eine Plattform, auf der Frauen ihre Stimme erheben, sich gegenseitig unterstützen und ihr volles Potenzial entfalten können.“, so Jelena Mrvelj, Co-Founder & CEO von certflow und Gastsprecherin im Workshop „Führung und Verantwortung“ im Juni dieses Jahres.

Die Förderung von Vielfalt und Inklusion ist ein wesentlicher Bestandteil der LBD-Unternehmenswerte, auch über die Weiterentwicklung von Frauen hinaus – Stichwort Diversität in allen Aspekten. Eine ausgewogene Belegschaft ist nicht nur ethisch wichtig, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf unseren Unternehmenserfolg. Außerdem wird das Wohlbefinden und die Gemeinschaft im Arbeitsumfeld gefördert, sodass alle Arbeitenden ihr volles Potenzial nutzen können. Am Ende soll das Netzwerk auch bei der Besetzung offener Stellen unterstützen. #HalbeHalbeWins ist als junge Initiative ein erster und wichtiger Schritt und ein „work in progress“. Dennoch hat es bereits positive Auswirkungen erzielt und wird dies durch gemeinsame Zielverfolgung auch noch weiterhin tun.

Foto

Ansprechpartnerin